ACP Monitoring
as a Service
Transparenz durch Überwachung
Was unterscheidet uns?
Klassische Monitoring-Lösungen
- Lizenzkosten: Einzelne Checks kosten Geld – und liefern nicht immer relevante Informationen über den tatsächlichen „System-Health“.
- Standardisierte Checks: Oft generische Prüfmechanismen, die nicht immer den spezifischen Anforderungen einer produktiven Umgebung gerecht werden.
- Begrenzte Flexibilität: Anpassungen an spezifische Kundenanforderungen sind meist nur mit Zusatzaufwand möglich.
ACP Monitoring – praxisnah & flexibel
- Preis Pro IP: Host kann beliebig viele Checks haben
- Bezug zu MaSe:
- Da ACP auch Managed Services erbringt, müssen die Checks aktuell, adäquat und qualitativ hochwertig sein.
- 24x7-Reaktionsfähigkeit: Kritische Monitoring-Checks führen dazu, dass – falls nötig – auch nachts Fachpersonal alarmiert wird.
- Verlässlichkeit durch zweistufige Qualitätssicherung:
Der 24x7-Kollege ist sauer, wenn ein fehlerhafter Check ihn um 03:00 Uhr aus dem Bett klingelt.
Der Chef ist sauer, wenn ein kritischer Fehler nicht bemerkt oder alarmiert wird. - Fachliche Expertise: Qualifizierte Fachkollegen entscheiden, welche Checks wirklich relevant sind – mit direktem Praxisbezug.
- Individuelle Servicechecks: Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, um eine maximale Aussagekraft zu gewährleisten.
- Langjährige Erfahrung: Über 20 Jahre Expertise in System-Monitoring fließen direkt in den ACP-MaaS-Service (Monitoring as a Service) ein.
- MaaS ohne Einschränkungen: Kunden erhalten dieselbe Qualität und Tiefe an Servicechecks wie im ACP-MaSe Kunden – ohne Kompromisse.
- Dynamische Anpassung:
- Wird ein Service hochkritisch, wird der entsprechende Check umgehend ins MaaS-Monitoring übernommen.
- Anpassungen & Implementierungen erfolgen direkt aus dem MaSe, also nah am operativen Geschehen, und stehen MaaS-Kunden sofort zur Verfügung.
Unsere technischen Features:

Discovery-Funktionen:
Automatische Erkennung und Strukturierung von IT-Umgebungen, einschließlich der Ableitung von Business-Prozessen (z. B. Zusammenfassung von Objekten auf Cluster-Basis)

Automatisch Inventarisierung:
Intelligente, automatisierte Erfassung neuer Systemkomponenten wie Interfaces, Festplatten, Datastores und mehr

Systemerkennung:
Automatische Identifikation der Host-Rollen (z. B. Domain Controller, Print-Server) und Verknüpfung der entsprechenden Service-Checks basierend auf dieser Analyse.

End-to-End-Monitoring:
Ganzheitliche Überwachung der gesamten Systemkette, z. B. die Messung der Telefonerreichbarkeit

Intelligente Alarmierung:
Dynamische Eskalationsstufen sorgen für zielgerichtete und priorisierte Benachrichtigungen.

Echtzeit-Überwachung und historische Auswertung:
Zugriff auf die aktuellen Monitoring-Daten und historische Trends über Webinterface, E-Mail oder Push-Benachrichtigungen.

Trendanalyse & proaktive Alarme:
KI-gestützte Analysen erkennen Anomalien frühzeitig und lösen proaktive Alarme aus – bevor ein kleines Problem zu einem echten Ausfall wird

Erkennung instabiler Zustände (Flapping-Detection)
zur Identifikation von häufig wechselnden Statusänderungen und Vermeidung unnötiger Alarme.

CMDB-Integration:
Falls eine CMDB vorhanden ist, können wir diese nahtlos anbinden und in bestehende Business-Prozesse integrieren (NIS2 relevant).
Unsere Expert:innen und Lösungen helfen
Ihnen. Sprechen Sie uns an.
Ihr IT-Experte vor Ort
