Technologien auf den Boden bringen: So werden IT-Projekte zum Erfolg

4 Min. Lesezeit
28. Februar 2024

Die IT wächst immer näher mit den Kern-Geschäftsprozessen zusammen, sodass der Aufbau einer agilen Infrastruktur mit einer effizienten Entwicklungspipeline zu einer wichtigen Ressource für den langfristigen geschäftlichen Erfolg wird. Moderne Hybrid-Cloud-Infrastrukturen lassen sich einfach skalieren und ermöglichen prinzipiell einen schnellen Start neuer Anwendungen und Technologien, doch sie bergen auch neue Herausforderungen. Wie können Unternehmen neue Technologien erfolgreich zu Boden bringen? Wir beleuchten die wichtigsten Hürden und Erfolgsfaktoren für eine innovationsstarke IT 2024.

Inhalt

Cloud-Infrastruktur als Innovationsmotor
Hybrid Cloud als Katalysator für Mega-Trend KI
IT-Sicherheit als Querschnittsanforderung in der hybriden Arbeitswelt
Fachkräftemangel bremst IT-Innovation
Neue Technologien einführen: Unternehmenskultur wirkt als Katalysator
Mit ACP zur Hybrid-Cloud-Excellence: Meistern Sie die Technologieeinführung in fünf klaren Schritten!

 

Cloud-Infrastruktur als Innovationsmotor

Durch den Siegeszug der Cloud haben sich die Bedingungen für die Einführung neuer Technologien grundlegend verändert. Hybrid-Cloud-Infrastrukturen beschleunigen die technologische Innovation in Unternehmen auf verschiedene Weisen:

  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Hybride Clouds ermöglichen dynamisches Skalieren von IT-Ressourcen. In Spitzenzeiten oder für spezifische Projekte können zusätzliche Ressourcen aus der Public Cloud genutzt werden, ohne in physische Infrastruktur investieren zu müssen.

  • Ressourcenoptimierung: Durch die Kombination von On-Premises-Infrastruktur und Public Cloud-Services können Unternehmen ihre Ressourcen optimieren. Kritische oder sensible Workloads können lokal verwaltet werden, während variable Workloads von der Skalierbarkeit der Public Cloud profitieren.

  • Agile Entwicklung und Bereitstellung: Hybride Clouds unterstützen agile Entwicklungsmethoden durch schnelles Prototyping, Testen und Bereitstellen von Anwendungen. Entwicklungsteams können leicht auf benötigte Ressourcen zugreifen, was die Markteinführungszeit neuer Produkte und Dienstleistungen verkürzt.

 

Hybrid Cloud als Katalysator für Mega-Trend KI

Eine der bedeutendsten technischen Innovationen ist auch 2024 der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Immer Unternehmen investieren in KI-Lösungen für Verwaltung, Kundenbetreuung, Marketing oder Produktion - und erhöhen so den Druck auf alle anderen Marktteilnehmer. Die Grundlage für eine effektive Nutzung von KI besteht in einer intelligenten Datenstruktur, die Large Language Models mit den Zero-Party-Daten des Unternehmens verknüpft. Im Gegensatz zu klassischen Infrastrukturen bietet die hybride Cloud eine dynamische Umgebung, in der Unternehmen flexibel auf die Anforderungen ihrer KI-Anwendungen reagieren können. Die Fähigkeit, Ressourcen sowohl lokal als auch aus der Public Cloud zu beziehen, ermöglicht eine optimale Balance zwischen Leistung und Skalierbarkeit.

shutterstock_2285768821 - Frau vor Computer mit KI - klein

 

IT-Sicherheit als Querschnittsanforderung in der hybriden Arbeitswelt

Cyberkriminalität bedroht Unternehmen aller Branchen, deren Gefahr durch Verschmelzung von IT mit den Kern-Geschäftsprozessen auch in Zukunft weiter ansteigen wird.

Gleichzeitig verlieren traditionelle Sicherheitskonzepte in der Ära von Cloud und hybrider Arbeit an Wirksamkeit. Gab es früher ein klar definiertes internes Netzwerk und das unsichere Außen, verschwimmt diese Grenze durch die Integration von Cloud-Service und die Zunahme von Remote Work. Die Eckpfeiler einer zeitgemäßen Cloud-Security-Strategie ergeben sich daher aus dem sogenannten Zero-Trust-Prinzip:  

  • Identity and Access Management (IAM): Fokussierung auf die präzise Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten.  
  • Verschlüsselung und Datenschutz: Durchgängige Verschlüsselung für sichere Datenübertragung und -speicherung.
  • Automatisierung und Orchestrierung: Implementierung automatisierter Sicherheitsmaßnahmen für eine effiziente Reaktion auf Cloud-Veränderungen.   Kontinuierliche Überwachung und Reaktion, um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und neutralisieren.

Die Umstellung auf ein Zero Trust-Modell und andere Kernelemente einer Cloud-Security-Strategie sind nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Bedrohungen, sondern auch eine Voraussetzung, um neue Technologien erfolgreich und sicher in die Unternehmensinfrastruktur zu integrieren. Ein bewusster Fokus auf Identitätsmanagement, Verschlüsselung und automatisierte Sicherheitsmaßnahmen schafft eine solide Grundlage für die Einführung innovativer Technologien und Anwendungen in einer hybriden Arbeitswelt.

 

Fachkräftemangel bremst IT-Innovation

Die Einführung neuer Technologien hängt maßgeblich von den Fähigkeiten der für die Planung und Umsetzung Verantwortlichen ab. In Österreich sehen sich viele Unternehmen mit einem alarmierenden Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften konfrontiert, was direkte Auswirkungen auf die Innovationskraft hat. So verlangsamten oder stoppten mehr als 65 Prozent der in einer Studie befragten Unternehmen 2023 wichtige IT-Projekte aufgrund fehlender personeller Ressourcen. In solchen Situationen können Managed Services eine effektive Lösung bieten, indem sie spezialisiertes Know-how extern bereitstellen und interne Ressourcen entlasten.

acp-professional-services-network-security-web

 

Neue Technologien einführen: Unternehmenskultur wirkt als Katalysator

Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien hängt wesentlich von den Mitarbeitenden ab, die diese planen, entwickeln, einführen und nutzen. Die Unternehmenskultur fungiert hierbei als entscheidender Katalysator oder mögliche Bremse über den gesamten Lebenszyklus der Technologien.

  • Innovationen vorantreiben: Eine unterstützende Kultur fördert die Innovationsbereitschaft der Mitarbeitenden, ermöglicht kreative Lösungsansätze und beschleunigt somit den Innovationsprozess. Hingegen kann eine restriktive Kultur Innovationsbemühungen behindern und den Fortschritt hemmen.
  • Lösungen entwickeln: Eine positive Unternehmenskultur fördert die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch, was zu effektiven Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien führt. Eine Kultur, die Innovation unterstützt, ermutigt die Entwicklung innovativer Lösungen durch das gesamte Team.
  • Nutzende weiterbilden:  Eine positive Kultur fördert kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Anpassung. Dies unterstützt die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie die neuen Technologien effektiv nutzen können. Eine Kultur, die dies vernachlässigt, kann die erfolgreiche Integration neuer Technologien behindern.

 

Mit ACP zur Hybrid-Cloud-Excellence: Meistern Sie die Technologie-einführung in fünf klaren Schritten!

Die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine klare Strategie, flexible Infrastrukturen, Sicherheitsmaßnahmen und eine gelebte Innovationskultur.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz und der Unterstützung von ACP als erfahrener Partner können Unternehmen den Wandel effektiv gestalten und ihre Position in der sich ständig wandelnden technologischen Landschaft stärken.      

Unsere Expert:innen freuen sich, Ihre Hybrid Cloud Journey zu gestalten und neue Technologien gemeinsam erfolgreich zu Boden zu bringen.

Laden Sie jetzt unser Whitepaper zu den 5 wichtigsten Herausforderungen in der Hybrid-Cloud herunter und bleiben Sie Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus!

Cloud-Navigation 2024:
Die 5 größten Herausforderungen für eine moderne Infrastruktur

Der Siegeszug der Cloud schreitet weiter voran, allerdings wird ihr Potenzial nicht immer ausgeschöpft. In diesem Whitepaper werfen wir daher einen Blick auf die fünf größten Hürden und wie Unternehmen sie überwinden können:
 
 
Hybrid Cloud Journey_Titelseite

 

Updates for innovators:
Abonnieren Sie unseren Blog.