Volle Kontrolle, volle Leistung, volle Sicherheit: ACP Cloud als souveräne Cloud-Alternative
Lassen Sie sich diesen Blog-Artikel von einer Künstlichen Intelligenz vorlesen.
IT-Infrastruktur ist längst ein strategischer Erfolgsfaktor. Für viele Unternehmen ist die Cloud deshalb die bevorzugte Lösung – denn sie ist flexibel, skalierbar und leistungsstark. Doch mit zunehmender geopolitischer Unsicherheit gewinnt ein weiterer Aspekt an Bedeutung: Souveränität. Wer Cloud-Dienste nutzt, sollte wissen, wo die Daten liegen und wer darauf zugreifen kann. Diese Fragen lassen sich bei den großen, internationalen Anbietern jedoch nicht immer abschließend beantworten. Genau hier setzt die ACP Cloud an: Die leistungsstarke und sichere Plattform wird vollständig in Deutschland betrieben und steht den großen Lösungen in nichts nach. Mehr zu unserem Angebot erfahren Sie in diesem Blogpost.
Inhalt
Ihre IT, Ihre Regeln – Warum Datensouveränität mitgedacht werden sollte
Die ACP Cloud spricht deutsch: Transparente Datenflüsse und Zugriffsrechte
Die ACP Cloud – mehr als nur Infrastruktur
Diese Leistungen deckt die ACP Cloud ab
Cloud als Einstieg in Managed Services
Ihre IT, Ihre Regeln – Warum Datensouveränität mitgedacht werden sollte
Vor dem Hintergrund internationaler Spannungen wird die Frage nach Datensouveränität bei der Cloud-Nutzung immer relevanter. Laut DSGVO dürfen personenbezogene Daten nicht ohne klare Rechtsgrundlage in Drittländer übermittelt oder von dortigen Stellen eingesehen werden. Doch internationale Gesetzgebung kann genau das ermöglichen. US-amerikanische Unternehmen beispielsweise unterliegen Gesetzen wie dem Cloud Act oder dem Patriot Act. Diese Regelungen ermöglichen es US-Behörden unter bestimmten Umständen, auf gespeicherte Daten von Nicht-US-Bürgerinnen oder -Bürgern zuzugreifen – selbst, wenn diese auf Servern in Europa und damit physisch außerhalb der USA gespeichert sind.
Auch wenn das Auftreten konkreter Probleme erstmal reine Theorie ist: Folgen für das Unternehmen können sich bereits aus ersten Unsicherheiten bei der Datenhaltung ergeben. Dazu zählen beeinträchtigtes Vertrauen von Kunden, rechtliche Schwierigkeiten oder bei Ausschreibungen mit hohen Compliance-Anforderungen ins Hintertreffen zu geraten. Allein die Möglichkeit eines Kontrollverlusts über sensible Informationen ist also Grund genug, sich mit datensouveränen Alternativen auseinanderzusetzen.
Die ACP Cloud spricht deutsch: Transparente Datenflüsse und Zugriffsrechte
Eine solche Alternative haben wir mit der ACP Cloud geschaffen. Mit der ACP Cloud bieten wir Unternehmen eine Plattform, die höchsten Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Compliance gerecht wird. Ihre Daten bleiben in Deutschland und unter deutschem Recht. Der Betrieb erfolgt im Rechenzentrum der noris network AG in München-Ost – einem der modernsten und sichersten seiner Art in Europa. Neben DSGVO-konformer Datenhaltung profitieren Sie von 24/7-Monitoring, modernsten Verschlüsselungsverfahren und einer Infrastruktur, die speziell für hochverfügbare Cloud-Services konzipiert wurde. Die folgenden Aspekte zeigen auf, was das Rechenzentrum von noris so besonders macht:
- Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Bauweise und die Nutzung von 100 % Grünstrom reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
- Datenhaltung in Deutschland: Höchste Datensicherheit durch Betrieb und Datenhaltung in Deutschland mit zertifiziertem Personal.
- Qualitäts- und Sicherheitsstandards: Zertifiziert nach ISO 27001 und DIN EN 50600 mit mehrstufigem Zugangsschutz und 24/7-Überwachung.
- Redundanz und Ausfallsicherheit: Hochverfügbare Infrastruktur mit mehrfacher Stromversorgung und Netzwerkredundanz.
- Hohe Performance: Optimale Anbindung an alle führenden Carrier und Cloud-Plattformen, was für minimale Latenz und maximale Geschwindigkeit sorgt.
Die ACP Cloud – mehr als nur Infrastruktur
Was die ACP Cloud besonders macht, ist allerdings nicht nur ihr Standort, sondern vor allem ihre Flexibilität. Je nachdem, wie viel Unterstützung Sie benötigen, entscheiden Sie flexibel, ob Sie einfach nur Ressourcen beziehen, hybride Cloud-Szenarien realisieren oder gar Ihren kompletten Betrieb auslagern möchten. Unsere Cloud-Plattform ist darauf ausgelegt, mit Ihnen zu wachsen, technologisch wie organisatorisch.
Ein typisches Einsatzszenario ist etwa Backup & Recovery, bei dem sich gesicherte Daten aus der Private Cloud flexibel in die Public Cloud verschieben lassen. Auch Bursting – also das temporäre Zuschalten zusätzlicher Ressourcen aus der Public Cloud bei Bedarfsspitzen – ist problemlos möglich. Ebenso lassen sich Compliance-Lösungen effizient umsetzen: Sensible Daten verbleiben in der Private Cloud, weniger kritische Anwendungen laufen parallel in der Public Cloud.
Diese Leistungen deckt die ACP Cloud ab
Ob klassisches Hosting, flexible Hybrid-Szenarien oder vollständige Auslagerung – mit der ACP Cloud haben Unternehmen alle Möglichkeiten, ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen:
Hosting
Sicherer und leistungsstarker Betrieb Ihrer Systeme mit garantierten SLAs
Hybrid Cloud
Flexibles Zusammenspiel von Public- nud Provate-Cloud-Diensten
Managed Services
Auf Wunsch entlastet ACP interne IT-Abteilungen
Cloud als Einstieg in Managed Services
Die ACP Cloud ist also nicht nur eine technische Plattform, sondern der perfekte erste Berührungspunkt mit Managed Services. Und damit auch ein strategischer Hebel zur Entlastung Ihrer IT-Abteilung. Managed Services sind dabei kein starres Konzept, sondern lassen sich flexibel an den Bedarf des eigenen Unternehmens anpassen. Die gängigen Service-Level-Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Umfang, Verantwortung und Kosten. Support Services unterstützen die IT-Abteilung bei Routineaufgaben wie dem Beantworten von Nutzeranfragen oder dem Patchen von Systemen. Beim Teilbereichs-Outsourcing wird ein Großteil des IT-Betriebs intern gemanagt, nur einige spezialisierte IT-Services, etwa für Netzwerkinfrastruktur oder Applikationsmanagement, werden ausgelagert. MSPs können aber auch den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur übernehmen – in diesem Fall geht die Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit auf den externen Dienstleiste über.
Die Wahl des Modells hängt von den Anforderungen, dem internen Know-how und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ab. Ein Gespräch mit einem Experten wie ACP hilft, den passenden Einstieg zu finden.
Jetzt teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Die Nachteile von Consumer Clouds in Unternehmen | DE

DSVGO Herausforderungen lösen mit Cloud-Services | DE
