Minimieren Sie IT-Ausfallzeiten: SIOS-Lösungen für maximale Resilienz
Lassen Sie sich diesen Blog-Artikel von einer Künstlichen Intelligenz vorlesen.
Egal, ob Gesundheitswesen, Flughäfen, Produktion. Egal, ob klein- und mittelständisches Unternehmen oder Konzern: Unabhängig der Branche und Größe wissen deutsche Unternehmen mittlerweile, wie sich das Versagen der IT-Infrastruktur anfühlt. Das belegen diverse Vorfälle, über die in den Medien berichtet wurde. Wenn kritische Applikationen offline sind, der Betrieb oder die Produktion stillsteht, beginnt die Fehlersuche und die Uhr beginnt zu ticken – denn jede Minute kostet nicht nur Geld sondern auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Unser Partner SIOS hat Lösungen entwickelt, um diese Risiken zu minimieren. Welche das sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Inhalt
Wenn plötzlich nichts mehr geht – reale Beispiele aus der Praxis
Resilienz schützt vor Vertrauens-, Zeit- und Geldverlust
Von Cluster zu Cluster in wenigen Sekunden – 99,99 Prozent Ausfallsicherheit
Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery für IT-Infrastruktur
Mit SIOS und ACP zur resilienten IT
Wenn plötzlich nichts mehr geht – reale Beispiele aus der Praxis
In der Regel läuft es so ab: Die ersten Mitarbeitenden bemerken, dass Services oder Programme nicht erreichbar sind. Darauf folgt nervöses Geklicke, ein Neustart der App und anschließend des PCs – die üblichen Trouble-Shooting-Maßnahmen, die jeder kennt. Bleiben diese ohne Wirkung, wird der Kollege im Nachbarbüro oder die Kollegin im Homeoffice gefragt. „Geht das Internet bei dir?“, „Kannst du auf das Programm zugreifen?“, „Kannst du dich einloggen?“, „Hast du Zugriff auf den Server?“, „Kannst du drucken?“
Szenen, wie wir sie alle bereits erlebt haben. Und diese News der vergangenen Wochen und Monate zeigen, dass sie immer noch in vielen Unternehmen genauso stattfinden:
- In den Lörracher Kreiskliniken führte im Oktober 2025 der Ausfall der Klimaanlage zur Überhitzung im Rechenzentrum und zum Ausfall der Server. Daraufhin ging ein Großteil der digitalen Infrastruktur offline – und mit ihr alle Geräte, die mit einem Computer verbunden waren, wie MRT- oder Röntgengeräte. Auch die Notaufnahme musste kurzzeitig den Betrieb einstellen.
- Ende September 2025 führte ein Cyberangriff auf das IT-System des Berliner Flughafens BER zu Flugausfällen und -verspätungen, Gepäck-Chaos und langen Wartezeiten für Reisende an Gate, Sicherheitsschleuse und Check-In. Ähnliches passierte im August am Düsseldorfer Flughafen und im Juli am Flughafen Hannover.
- Hackerangriffe auf die Ameos Gruppe, zu der über 100 Gesundheitseinrichtungen an 50 Standorten im DACH-Raum gehören, führten im Juli 2025 zu erheblichen Netzwerkstörungen an deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Digitale Dienste konnten nicht mehr wie gewohnt bereitgestellt werden, sogar personenbezogene Daten flossen bei dem Angriff unrechtmäßig ab.
- Eine IT-Störung bei Volkswagen in Wolfsburg legte im September 2023 den ganzen Konzern lahm. An verschiedenen Standorten weltweit stand die Produktion still, der Vertrieb war gestört. Der Vorfall wirkte sich auch auf andere VW-Marken wie Audi aus.
Resilienz schützt vor Vertrauens-, Zeit- und Geldverlust
Unabhängig der Branche, kann der Ausfall der IT enorme negative Auswirkungen haben. Wenn Produktionsbänder still stehen, Fluggäste ihre Reise nicht antreten oder Patientinnen und Patienten nicht behandelt werden können, trübt dies das Vertrauen in das Unternehmen oder die Organisation. Auch finanziell haben IT-Ausfälle spürbare Folgen. Zum einen entstehen Kosten, weil der laufende Betrieb unterbrochen und ausgefallene Leistungen kompensiert werden müssen. Zum anderen kann es teuer werden, wenn sensible Daten verloren gehen oder abfließen – insbesondere, wenn dadurch gesetzliche oder regulatorische Vorgaben verletzt werden.
Unternehmen benötigen daher eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, um sich nachhaltig vor Cyberkriminalität zu schützen, die Komplexität moderner IT-Infrastrukturen zu meistern und den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Lösung ist eine resiliente IT.
Von Cluster zu Cluster in wenigen Sekunden – 99,99 Prozent Ausfallsicherheit
Ein Schritt hin zu einer resilienten IT gelingt mit dem SIOS LifeKeeper. SIOS LifeKeeper ist eine High-Availability- und Disaster-Recovery-Lösung, die IT-Systeme und Anwendungen automatisch überwacht und bei Störungen nahtlos auf ein Ersatzsystem umschaltet. Die Lösung organisiert Server in Clustern, wobei eine Anwendung jeweils auf einem Serverknoten aktiv läuft und parallel dazu ein oder mehrere unabhängige Knoten als Standby-Systeme bereitstehen, um im Falle eines Ausfalls automatisch einzuspringen. Zur Sicherstellung der Datenkonsistenz können die Daten auf lokalen oder gemeinsamen Speichern liegen, die sich mit SIOS DataKeeper kontinuierlich synchronisieren lassen. Die Anzahl der Serverknoten ist, abhängig von der abgesicherten Applikation, nahezu unbegrenzt.

Fällt ein Knoten aus, läuft die Software automatisch auf einem anderen Knoten weiter. Dieses Failover-Clustering ermöglicht eine Übergangszeit von nur wenigen Augenblicken und bietet eine Ausfallsicherheit von bis zu 99,99 Prozent. Dabei ist es irrelevant, ob die zu schützende Software On-Premises oder in der Cloud betrieben wird. Auch der Betrieb in verschiedenen Verfügbarkeitszonen und über Regionen hinweg wirkt sich nicht negativ aus – any application, on anything, anywhere.
Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery für Ihre IT-Infrastruktur
Als exklusiver Implementierungspartner im DACH-Raum bieten wir Ihnen mit den Lösungen von SIOS echte Hochverfügbarkeit und funktionierende Disaster Recovery für Ihre individuelle IT-Infrastruktur. So sichern Sie Redundanz für Daten und Datenbanken, unternehmenskritische Anwendungen und Software (z. B. SAP, HANA, Oracle, Windows, Linux) sowie Ihre Serverlandschaft –ob On-Premises, im SharedStorage oder in Public- oder Private Clouds.
Mit SIOS und ACP zur resilienten IT
Unsere Expertinnen und Experten beraten sie umfassend zu den Möglichkeiten von SIOS – und entwickeln individuelle Architekturen, die optimal auf Ihre Anforderungen passen.
Interessiert? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine technische Demo oder ein Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur resilienter gestalten können.
Lassen Sie sich generisch zu IT-Security beraten
IT-Security steht auf Ihrer Agenda - allerdings möchten Sie sich zuerst herstellerunabhängig beraten lassen? Senden Sie uns gerne eine generelle Anfrage - wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.
- SWR Aktuell: Digitale Infrastruktur der Kreiskliniken Lörrach ausgefallen. 15. Juli 2025.
- Tagesschau.de (Video): Cyberangriff auf Kliniken – IT-Ausfall in Baden-Württemberg. (15. Juli 2025)
- Handelsblatt: So hat ein verdächtiges Datenpaket den Weltkonzern VW lahmgelegt. (3. Oktober 2024)
- Golem.de: IT-Ausfall bei Ameos: Cyberangriff trifft großen Klinikverbund. (14. Juli 2025)
Jetzt teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge
Volle Kontrolle, volle Leistung, volle Sicherheit: ACP Cloud als souveräne Cloud-Alternative




